
Forschungsgruppe Nutrakognosie

Entstehung
Begründet wurde der relativ junge Wissenschaftszweig als Teilgebiet der Biologie von den Mainzer Molekularbiologen Patrick Schmitt und Bernhard Lieb. Beide sind zertifizierte Sachverständige für Nahrungsergänzungsmittel. Das neue Wissenschaftsgebiet entwickelte sich im Spannungsfeld von Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften und dem stetig wachsenden Marktvolumen von Nahrungsergänzungsmitteln. Die Ernährungsoptimierung mit Nahrungsergänzungsmitteln zählt zu den großen Megatrends der Zukunft. Aus wirtschaftlicher Sicht nimmt der Bedarf an neuen Rohstoffen und Produkten, aus juristischer Sicht das Bedürfnis einer klaren Abgrenzung zu Arzneimitteln, stetig zu. Diese Entwicklung begründete die Spezialisierung in einem eigenständigen Wissenschaftszweig.

Gegenstand
Die Nutrakognosie befasst sich mit der wissenschaftlichen Analyse von Naturstoffen aus Pflanzen und Tieren, mit dem Ziel diese im Rahmen ihrer ernährungsphysiologischen Eigenschaften, unter klarer Abgrenzung zu Arzneimitteln, für den Einsatz in Nahrungsergänzungsmitteln nutzbar zu machen. Bei der Untersuchung biogener Substanzen wird dabei auf genetische, bioinformatische, biophysikalische, pharmakologische und chemische Untersuchungsmethoden zurückgegriffen.
Forschung
Wie lassen sich die ernährungsphysiologischen Eigenschaften biogener Rohstoffe gewinnbringend einsetzen? Losgelöst von dem klassischen Arzneistoffscreening, möchten wir dieser Fragestellung mit neusten Methoden auf den Grund gehen und dabei den Fokus unserer Arbeit konsequent auf die nutritiven Anwendungsmöglichkeiten richten. Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten finden Sie hier in der Rubrik "Forschung".
Verwandte Gebiete
Abzugrenzen ist die Nutrakognosie von der Pharmakognosie, welche, als Teilgebiet der pharmazeutischen Biologie, biogene Arzneistoffe zum Gegenstand hat, sowie von der Nutrigenomik, die Interaktionen zwischen Ernährung und Erbgut untersucht.

Die Nutrakognosie (abgeleitet von Pharmakognosie) ist die Wissenschaft über die Entdeckung, Erforschung und Nutzbarmachung von biogenen Nahrungsergänzungsmitteln.